Aktuelle Infos:
Studieren ist wie ein Röntgen, man sieht was dahintersteckt 🔦
![]() |
Wussten Sie, dass in Remscheid eine weltverändernde Entdeckung gemacht wurde, die Millionen von Menschen geholfen haben und auch heute noch helfen? 🤔 Conrad Röntgen hat 1895 die Entdeckung gemacht und unsere Studierenden gingen der Geschichte dieser Entdeckung auf der Spur… 🧐 Neben unterschiedlichen Geräten und Apparaten aus der Zeit um 1900 waren auch verschiedene persönliche Objekte von Conrad Röntgen im Museum ausgestellt. Im Anschluss an die lehrreiche Führung durch das Museum konnten sich alle Teilnehmenden bei einem Besuch im gegenüberliegenden italienischen Restaurant stärken. 🍕 Die Exkursion wurde mit einer Führung durch den historischen Stadtkern von Lennep abgerundet, bevor es wieder auf die Heimreise ging. Wir haben die Exkursion gerne mit Fördermitteln unterstützt und hoffen, dass die Studierenden weiterhin den “Durchblick” behalten! 😉 |
3x Internationaler Erfolg unserer Studierenden in der Stadt von Lord Voldemort! 🤓
Vom 20.-23. Juni 2025 brach der zweite Jahrgang aus fünf Robotik-Studierenden von Herrn Berben zur Exkursion und MINOS 2025 Conference and Micromouse Competition auf, um mit ihren selbst-entworfenen, -gebauten und –programmierten Micromouse Robotern an einem internationalen Wettbewerb in der Heimatstadt von Ralph Fiennes (alias Lord Voldemort), in Ipswitch, England teilzunehmen. 🤖 Die Technologie der Micromouse-Challenge vermittelt zentrale Prinzipien des autonomen Fahrens – insbesondere in den Bereichen Sensorik, Lokalisierung, Navigation und Entscheidungslogik. Wie schon im letzten Jahr, bei dem die FH bereits vertreten war, war die zu lösende Aufgabe schnell umrissen: Ein 16x16 Kacheln großes Labyrinth mit einem Startpunkt in einer Ecke und dem Ziel in der Mitte war von den autonomen Mäusen zu lösen. Dafür hatten die Mäuse jeweils 10 Minuten Zeit. Jede Micromouse durfte innerhalb des 10 minütigen Zeitfensters fünf mal starten. Der schnellste Lauf bis zur Mitte gewann. Die Kacheln waren 18x18 cm2 groß, hatten einen schwarzen Boden und weiße Wände. Das Labyrinth war den Mäusen vor dem ersten Start unbekannt. 🏁 Für die Micromouse gab es am Ziel zwar kein Käse, aber Preise für unsere Studierenden. Am Ende des Tages erreichten die Mäuse aus Hagen den fünften, siebten und elften Platz. Wenn man jetzt noch weiß, dass der Gewinner, Peter Harrison, zeitweise die drittschnellste Maus der Welt hatte und der zweite und dritte Platz an Mäuse ging, die zu den Top-Ten in Europa gehören, kann man das Ergebnis der Hagener Studierenden nur als großartigen Erfolg werten. 🙌🏆 Wir freuen uns, einen Teil zum Erfolg beigetragen zu haben und sind gespannt, ob die Studierenden nach dieser Erfahrung in die Arbeitsrichtung Autonomes-Fahren gehen… 🚗 |
![]() |
Neue Räume – neue Impulse: Der Vdf der FH SWF Hagen tagt bei der SIHK 💡
Unter dem Leitmotiv „Sich wiedersehen, in Erinnerungen schweben und Mehrwerte für die Zukunft geben“ kam am 23. Juni der im März neu gewählte Vorstand und Beirat des VdF zu seiner ersten gemeinsamen Sitzung in den Räumen der SIHK zu Hagen zusammen. Nach der erfolgreichen Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen zum Karrieretag am 6. Mai, bei dem die SIHK auf dem Hagener Campus präsent war, wurde nun der nächste Schritt in Richtung Zusammenarbeit gegangen.
Thomas Haensel (s. Bild 3. v.l.), SIHK-Geschäftsführer des Bereichs „Menschen bilden“, begrüßte die Teilnehmenden persönlich. In seinem Grußwort unterstrich er, wie dringend notwendig es sei, dass Unternehmen die Integration von KI und digitalen Technologien aktiv vorantreiben. Gleichzeitig zeigte er sich zuversichtlich, dass gerade durch eine zeitgemäße Ausbildung an Einrichtungen wie der Fachhochschule Südwestfalen der Wandel gelingen wird.
In Zeiten, in denen KI bei Online-Bewerbungsgesprächen in Echtzeit überzeugende Antworten liefern kann, gewinnen zwischenmenschliche Kommunikation, direkte Empfehlungen und vertrauensvolle Netzwerke zunehmend an Bedeutung. Genau hier setzt die Arbeit des VdF an – durch Veranstaltungen, Netzwerkmöglichkeiten und eine enge Verbindung zur Fachhochschule.
Wir halten Sie auf dem Laufenden… 💪