Aktuelle Infos:
Weihnachtsgruß des Vorstandes
![]() |
Liebe Mitglieder des Vereins der Freunde, ein Jahr voller Herausforderungen und Veränderungen liegt hinter uns. Dazu möchten wir gerne mit einem Zitat von Max Feigenwinter antworten: Was kommt auf uns zu? Vielleicht Vielleicht aber auch Wir wissen es nicht, In diesem Sinne, lassen Sie uns positiv in die Zukunft schauen, Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr 2023. |
Einladung: "Motivation Kompakt - das Prinzip ZUKUNFT" vom Willensschaffer Andreas Niedrig
Motivationstrainer Andreas Niedrig bringt mit seinem Prinzip ZUKUNFT auf den Punkt, wie man sich selbst anspornen kann.
Dieses Prinzip wird Euch/Ihnen Andreas Niedrig im Rahmen eines Zoom-Vortrages näher bringen und Euch/Sie so motivieren, an Euren/Ihren Zielen festzuhalten und diese zu erreichen.
Andreas Niedrig: "Motivation Kompakt - das Prinzip ZUKUNFT"
Moderation: Professor Dr. André Coners und Dipl. Ing. Björn Heise
Vortragsdauer: Etwa 1,5 Stunde, mit anschließender Diskussion
Termin: Mittwoch, 09. November 2022, 18:00 Uhr

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 07.11.2022 zur kostenlosen Teilnahme unter vdf@fh-swf.de an, damit wir passend planen können.
Die Vorträge finden online per Zoom statt. Die Zugangsinformation erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail. Gäste sind herzlich willkommen.
Zur Person:
Vom Junkie zum Ironman!
Andreas Niedrig befreite sich aus seiner Drogenabhängigkeit und wurde zu einem Top-Athleten und Motivationstrainer.
Mitte der 80er Jahre ist Andreas Niedrig immer auf der Suche nach dem nächsten Schuss Heroin. Grenzen und Limits gibt es für ihn nicht mehr. Andreas verliert seine Familie, lebt auf der Straße, wird kriminell. Als Kind träumte Andreas Niedrig von einer großen Karriere als Sportler. Zu einem Zeitpunkt, an dem er so weit davon entfernt war wie nie zuvor in seinem Leben, schaffte er die Kehrtwende. In der härtesten Sportart der Welt, dem Ironman-Triathlon, bricht er bereits in seinem ersten Rennen den Weltrekord als schnellster Einsteiger. Von da an gehört Andreas über 10 Jahre zur Top 10 der weltweit besten Triathleten.
Heute ist Andreas Niedrig auch als Motivator unterwegs und sagt: "Aus meinen persönlichen Erfahrungen habe ich ein Motivationskonzept entwickelt: "Das Prinzip Zukunft" - authentisch, anschaulich und glaubwürdig, als aktive Unterstützung zur persönlichen Zielerreichung, Lebensbalance und Motivation. Immer daran denken: In jeder Krise steckt auch eine Chance. Neugierig? Ich freue mich auf Sie und Euch!"
Vortragsinhalt:
Ob Corona-Krise oder persönliche Schicksalsschläge, es geht immer wieder darum, auch aus schwierigen Situationen das Beste zu machen. Andreas Niedrig zeigt anhand eigener Erlebnisse, anschaulich und nachhaltig, wie wir lösungsorientiert Krisen meistern können. Provokant fordert er seine Zuhörer auf: „TUN“- nicht unnötig trödeln!
Sein simples Prinzip ZUKUNFT besteht aus folgenden Bausteinen:
- Z - wie Ziele
- U - wie Umsetzung
- K - wie Kraft
- U - wie Unterstützung
- N - wie Nachhaltigkeit
- F - wie Freiheit &
- T - wie Training
Seid gespannt, wie Andreas Niedrig auch Euch/Sie motivieren kann.
Euer/Ihr VdF-Team
Elke Schönenberg, Björn Heise, Christoph Glatz, Klaus Sandmann
Preisverleihung des Alumni-Hagen-Preises 2022
Durch Engagement den Fachbereich nachhaltig mitgestalten
Wie trägt man zur Verbesserung des Studienbetriebs und -alltags an unserer Hochschule bei? → Indem man sich engagiert.
Genau das macht Jennifer Netzler seit Jahren im Fachbereich Technische Betriebswirtschaft:
Genau dieser Einsatz zeigt und unterstreicht, weshalb Jennifer Netzler mit dem Alumni-Hagen-Preis 2022 ausgezeichnet wurde. Vor Allem hat Frau Netzler mit ihren Aktivitäten und ihrem Einsatz dafür gesorgt, das Ansehen der Hochschule sowohl intern als auch extern außerordentlich zu stärken. So wirkte sie beispielsweise in Imagevideos mit und unterstützte tatkräftig bei verschiedenen Marketingaktivitäten sowie den Erstsemestereinführungen des Fachbereichs Technische Betriebswirtschaft. Darüber hinaus betreute sie Schülerinnen und Schüler seitens des Fachbereichs bei der Schulkooperation und engagierte sich tatkräftig für die Belange der Studierenden. Und sie unterstützte als Mitglied im Senat, im Fachbereichsrat Technische Betriebswirtschaft, im Kuratorium der Hochschulstiftung oder der kommissarischen Ethikkommission.
Im Interview verriet Frau Netzler: „Ich habe viel durch meine Aktivitäten und Teilnahmen an Sitzungen mitgenommen. Das hat mich menschlich geformt.“
Weiter ergänzt sie: „Ich möchte jeden Studierenden empfehlen, sich für seinen Fachbereich und die Hochschule zu engagieren.“
Damit hat Jennifer Netzler alle wesentlichen Aspekte auf den Punkt gebracht.
Die Preisverleihung fand am 20.10.2022 in den Räumen der Fachhochschule Hagen statt.
linkes Foto (von links nach rechts):
Björn Heise (stellvertretender Vorsitzender des Verein der Freunde der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen), Jennifer Netzler (Preisträgerin)
rechtes Foto (von links nach rechts):
Björn Heise (stellvertretender Vorsitzender des Verein der Freunde der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen), Christoph Glatz (Geschäftsführer im Verein der Freunde der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen), Jennifer Netzler (Preisträgerin), Prof. Dr. Christian Leubner, Prof. Dr. André Coners
Fotos: Florian Heiser
Leider gab es im Fachbereich Elektro- und Informationstechnik in diesem Jahr keinen Preisträger.